Die Wurzeln des heutigen Instituts für Physik der Karl-Franzens-Universität Graz reichen bis zur Gründung der Universität vor mehr als 435 Jahren zurück. Von Graz ausgehend gab es immer wieder Impulse zur Entwicklung dieses Wissenschaftszweiges. Insbesondere im 19. und 20. Jahrhundert wurde die Physikgeschichte in Forschung und Lehre durch das Grazer Institut mitbestimmt. Bekannte Wissenschaftler wie Ernst Mach, August Toepler, Ludwig Boltzmann und Alfred Wegener, sowie die Nobelpreisträger Victor Hess und Erwin Schrödinger waren hier tätig. Auch bekannte auswärtige Wissenschaftler wie Svante Arrhenius oder Walther Nernst betrieben am Grazer Physikinstitut Forschung. Originalinstrumente, Demonstrationsapparate, Literatur, Handschriften und Fotos bilden eine einmalige Sammlung von hohem wissenschaftshistorischen Wert (K. Rumpf / P. Granitzer).
Viele Exponate sind im Institut für Physik zu besichtigen.
Ein Teil der Geräte der physikalischen historischen Sammlung ist im UniGraz@Museum ausgestellt.
Die Geschichte unseres Instituts von den Anfängen bis heute
Physik im Prä-Newtonschen Stil
Physik als Lehr-und Forschungsgegenstand
Ein Institut mit Weltruf entsteht
Bau des "neuen" Institutsgebäudes
Institut während schwieriger Zeiten
Reference
| +43 316 380 - 5199 Institut für Physik http://nanooptics.uni-graz.at/ |
| +43 316 380 - 5191 Institut für Physik https://physik.uni-graz.at/de/ |