Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Physikalische Historische Sammlung Beiträge zur Geschichte
  • Beiträge zur Geschichte
  • Entwicklung des Instituts
  • Kontakt Abschlussarbeiten
  • Wissenschaftliche Betreuung
  • Institut für Physik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Beiträge zur Geschichte
  • Entwicklung des Instituts
  • Kontakt Abschlussarbeiten
  • Wissenschaftliche Betreuung
  • Institut für Physik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beiträge zur Geschichte

Das Institut für Physik der Universität Graz war maßgeblich an der Entwicklung der Physik in Forschung und Lehre beteiligt.

bild ©Uni Graz/Tzivanopoulos

Das heutige Institut für Physik der Universität Graz war im 19. und 20. Jahrhundert maßgeblich an der Entwicklung der Physik in Forschung und Lehre beteiligt und hat somit Physikgeschichte geschrieben. Besonders ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts waren es speziell zwei Umstände, die zur Bildung eines Instituts mit Weltruf führten. Zum einen der Neubau des Institutsgebäudes nach damals für ein Forschungsinstitut modernsten Gesichtspunkten. Zum anderen, dass viele ausgezeichnete und berühmte Physiker hier wirkten. Unter diesen Forschern finden sich Namen wie Ernst Mach (Machsche Wellen, physiologische Phänomene), August Töpler (Schlierenmethode), Ludwig Boltzmann (Thermodynamik, statistische Physik), Alfred Wegener (Theorie der Kontinentalverschiebung) oder die Nobelpreisträger Victor F. Hess (kosmische Strahlung) und Erwin Schrödinger (Quantenmechanik).


Aber auch der Allgemeinheit weniger bekannte Namen wie Albert v. Ettingshausen, Leopold Pfaundler, Hans Benndorf und viele weitere ausgezeichnete Physiker trugen wesentlich zum guten internationalen, wissenschaftlichen Ruf des Grazer Instituts bei. Viele Originalgeräte sind noch heute erhalten und bilden eine außergewöhnliche Sammlung von großem wissenschaftshistorischen Interesse. Die historisch-physikalische Sammlung des Instituts stellt eine einzigartige Dokumentation dieser großen Tradition physikalischer Forschung und Lehre dar (K. Rumpf / P. Granitzer).

Kontakt

Mag. Dr.rer.nat.
Petra Granitzer

petra.granitzer(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 5199
Institut für Physik
http://nanooptics.uni-graz.at/

Mag. Dr.rer.nat.
Klemens Rumpf

klemens.rumpf(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 5191
Institut für Physik
https://physik.uni-graz.at/de/

Wie Sie uns finden

Campusplan Uni Graz ©Uni Graz/Traub
Campusplan Uni Graz
Anfahrtsplan
pdf zum Downloaden

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche